Start

 

Geschichte
Partner
Begegnungen
Inter Finitimos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Home Search Contact Us
                                                                            Projekte

Ausstellung "Juden in Polen – Fremde oder Einheimische?"

Das Polnisch-Deutsche Zentrum widmet sich auch didaktischen Fragen im Bereich der Geschichte und Kultur der Juden in Polen. Im Jahre 1998 erstellte das PDZ das Konzept der Ausstellung Juden in Polen – Fremde oder Einheimische?, die sich insbesondere an Schüler und Lehrer richtet. Ziel dieser Ausstellung, die zunächst in einer polnischen Version in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank-Haus in Amsterdam und mit finanzieller Unterstützung des Außenministeriums des Königsreichs der Niederlande (MATRA-Programm) entstand, ist es, Grundkenntnisse zur Geschichte und Kultur der seit 1000 Jahren in Polen lebenden Juden zu vermitteln.

Die Ausstellung stellt auf 24 Tafeln die Geschichte der Juden vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Dank der finanziellen Unterstützung des polnischen Außenministeriums und der Konrad Adenauer-Stiftung konnte 1999 ebenfalls eine deutsche Version erstellt werden. Die Ausstellung wurde inzwischen in zahlreichen Städten in Polen und Deutschland gezeigt.

 

Internetseite: „Juden in Polen. Der Vergessenheit entreißen – für die Zukunft lehren“. (www.zydziwpolsce.edu.pl)

Nähere Informationen über die Ausstellung sowie über die begleitenden didaktischen Materialien und Publikationen zu diesem Thema erhält man unter der Internetadresse: www.zydziwpolsce.pl. Dieses Internetangebot besteht seit dem Jahre 2002 dank der Zusammenarbeit mit dem Anne Frank-Haus in Amsterdam, der Stefan Batory-Stiftung und der Botschaft des Königreichs der Niederlande in Warschau. Die 24 Tafeln sind als multimediale Präsentation auch in deutscher Version einzusehen: „Juden in Polen. Der Vergessenheit entreißen – für die Zukunft lehren“.

Der Hauptteil dieser multimedialen Präsentation umfasst zwei Ausstellungen „Juden in Polen. Fremde oder Einheimische“? sowie „Anne Frank – eine Geschichte für den heutigen Tag“. Außerdem befindet sich dort auch die Bearbeitung des „Tagebuchs des Dawid Rubinowicz“.

Die Internetseite bietet auch in polnischer Sprache eine „Sektion für Lehrer/innen“ und eine „Bibliothek“ an, in der sich didaktische Materialien und Beispiele für Unterrichtsstunden zu diesem Thema befinden. Hier können auch bibliographische Angabe sowie aktuelle Informationen über Fortbildungsseminare für Lehrer/innen eingesehen werden. Eine eigene Sektion ist dem Projekt „Free2choose in Europe” gewidmet, das von                dem    PDZ    realisiert    wird.    Dieses     Angebot   ist an Lehrer/innen und Schüler/innen gerichtet, die sich für die Geschichte und Kultur der Juden sowie allgemein für eine Erziehung zur Toleranz und Offenheit interessieren.

 

Interaktive Landkarte:

„Siedlungsgeschichte des Zuflussgebietes der Weichsel vom 12.-20. Jh.“

Dieses Programm wurde in Polen von Prof. Dr. habil. Zdzislaw Noga und Waldemar Bukowski, M.A., in Zusammenarbeit mit dem Ost- und Mitteleuropa Institut in Wien durchgeführt. Ziel war es, eine interaktive Landkarte herzustellen, die Informationen über die Chronologie der Siedlungsgeschichte, der Urbanisierung, der demografischen Fragen sowie der Überschemmungen beinhaltet, und den Verlauf und die Veränderungen der Staatsgrenzen vom 12. bis 20. Jahrhundert darstellt. An dem Programm nahmen zahlreiche Historiker aus Polen (Warschau, Thorn, Danzig, Lublin, Kielce, Krakau) sowie aus der Ukraine (Lemberg) teil.

Freelance web Designer